Herzlich Willkommen beim DRK Ortsverein Kressbronn am Bodensee e. V.   

Hier finden Sie Informationen und Angebote zum Ortsverein Kressbronn mit allen Gruppierungen.

Bei medizinischen Notfällen wählen Sie den Notruf ☎ 112!

Hier finden Sie die Grußworte des 1. Vorsitzenden

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!   

Letzter Einsatz

#37 First-Responder

Notarzteinsatz

Aktuelle Termine

Kursangebot

Unsicher oder viel vergessen?
Kein Problem!

Aktuelle Informationen zu unseren Kursangeboten und Weiterleitung zur Anmeldung finden Sie unter Kurse.

Blutspende in Kressbronn

03.07.2023, 14:00 Uhr - 19:30 Uhr

Weitere Informationen und Hinweise zur Blutspende finden Sie hier

Unterstützung

Wir stellen unser Wissen, unser Können und unsere Freizeit in Ihren Dienst, helfen Sie uns diesen Dienst zu Ihrem Wohl auch materiell weiterhin leisten zu können. 

Ihre Spende rettet Leben!

Weitere Informationen, wie Sie unser First Responder-System oder unseren Ortsverein unterstützen können, finden sie hier.

27.-29.05.2023 Sanitätsdienst auf dem Pfingstfestival

Ein ereignisreiches verlängertes Wochenende liegt hinter unseren Helferinnen und Helfern. Während dem gesamten Festzeitraum sicherten wir die Veranstaltung auf dem Strandbadparkplatz sanitätsdienstlich ab. Unsere Aufgabe bestand darin, schnelle medizinische Hilfe zu leisten. Dafür stand eine Unfallhilfsstelle, in Form eines Zeltes zur Verfügung. 

Weitere Informationen zu unserer Bereitschaft finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

27.05.2023  Die Fahrradsaison beginnt

Mit steigenden Temperaturen und schönerem Wetter zieht der Bodensee zum Beginn der Ferien wieder zahlreiche Feriengäste an. Laut Statistischem Bundesamt ereigneten sich im Jahr 2021 rund 85.000 Fahrradunfälle. Auf nichtmotorisierten Fahrrädern verunglückten 68.000 Radfahrer. Auf Pedelecs bzw. E-Bikes waren es 17.000. Allein auf dem Bodensee-Radweg queren jährlich über 220 000 Radfahrerinnen und Radfahrer unser Einsatzgebiet. Der Bodensee-Radweg ist seit 1983 durchgängig beschildert und gehört zu den beliebtesten Radwegen in ganz Europa. Immer wieder kommt es jedoch zu Unfällen bei den es zum Teil zu schweren Verletzungen kommt. Mit dem Tragen eines Schutzhelms kann das Risiko einer schweren Kopfverletzung verringert werden. Das Risiko besteht aber nicht nur auf großen Fahrradtouren, auch die kurzen Strecken um „schnell“ etwas zu besorgen können genauso gefährlich sein. 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

18.05.2023 Christi Himmelfahrt

Die katholischen Kirchengemeinden feierten Christi Himmelfahrt mit einer Prozession zum Nunzenberg. Sowohl von der Kressbronner Kirche, wie auch von der Gattnauer Kirche machten sich Prozessionszüge auf den Weg. Auf dem Nunzenberg trafen sich dann beide Prozessionen sekundengenau zur Fusion. Gemeinsam feierten beide Kirchengemeinden Eucharistie, begleitet wurde die Prozession durch den Musikverein Kressbronn. Die Veranstaltung wurde von unseren Helferinnen und Helfer sanitätsdienstlich abgesichert. 

Weitere Informationen zu unserer Bereitschaft finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

14.05.2023 Muttertag

Wir wünschen allen Müttern einen schönen Muttertag.

Blumen sagen mehr als 1000 Worte.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

13.05.2023 Straßensperren wegen Baumaßnahmen - Update -

Die Einmündung Wolfgalgenweg/Friedrichshafener Str. und Tettnanger Str./Friedrichshafener Str. wird vom 15.05.2023 – 17.05.2023 bis zur Querungshilfe für Fußgänger wegen Asphaltarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Kirchstraße, Berger Straße, Raiffeisenstr. und umgekehrt. Der Gehweg und die Querungshilfe ist für die Fußgänger frei und gefahrlos nutzbar. Im Zeitraum vom 22.05. – 25.05.2023 ist dieser Abschnitt dann nochmals wegen Markierungsarbeiten für einen Tag voll gesperrt. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

Quelle: Gemeinde Kressbronn

Aufgrund von Erschließungsmaßnahmen der Gemeinde Kressbronn a. B. für das neue Baugebiet Bachtobel wird die Friedrichshafener Straße zwischen Tettnanger Straße und Pfänderstraße vom 27. März bis voraussichtlich 19. Mai beidseitig gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Argenstraße/L334. Gleichzeitig wird ab 27. März die B 31 halbseitig gesperrt sein. Das Regierungspräsidium Tübingen führt auf der B 31 zwischen Eriskirch und Kressbronn a. B. eine Fahrbahndeckenerneuerung bis voraussichtlich 7. Juni durch. Der Verkehr in Richtung Lindau verbleibt auf der B 31, während die Gegenrichtung an der Anschlussstelle Kressbronn a. B. ausgleitet und umgeleitet wird.  Die Umleitungsstrecke führt über die B 467 – Tettnang – L 333 – Lochbrücke – B 30 nach Friedrichshafen. Die Gemeinde bittet, in diesem Zeitraum möglichst auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen bzw. die Sperrung weiträumig zu umfahren.

Quelle: Gemeinde Kressbronn a.B.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

11.05.2023 Dienstabend Betreuung "akut"

Im Rahmen des gestrigen Dienstabends beleuchteten unsere Helferinnen und Helfer das Thema Betreuung "akut". Sollte es notwendig sein, mehrere Personen über einen begrenzten Zeitraum betreuen zu müssen stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. So kann beispielsweise direkt vor Ort ein Zelt für die Betreuung errichtet werden. Sollte die Betreuung länger andauern, beispielsweise über Nacht oder im Winter bei extrem kalten Temperaturen, kann es Sinn machen, die Betroffenen in einem Gebäude unterzubringen. Ein mögliches Gebäude hierfür kann die Festhalle sein. Aus diesem Grund haben sich unserer Helferinnen und Helfer in der Festhalle ein Bild gemacht. Es wurde festgelegt, wie eine Betreuungsstelle in der Festhalle eingerichtet werden kann. Wir bedanken uns bei der Gemeindeverwaltung und beim Hausmeister der Festhalle, welche uns die Besichtigung der Festhalle ermöglicht haben.

Weitere Informationen zur Betreuungsgruppe "akut" finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

10.05.2023 Einsatzkräftegrundausbildung in Kressbronn

Im Rahmen der Einsatzkräftegrundausbildung wurden am vergangenem Sonntag 20 Helferinnen und Helfer verschiedener DRK Ortsvereine, sowie des Kreisauskunftsbüro des DRK Kreisverband Bodenseekreis e.V. in Kressbronn ausgebildet. Mit dem Praxistag konnten die Helferinnen und Helfer ihre Grundausbildung abschließen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernten hierbei die Grundlagen der erweiterten Ersten Hilfe, Betreuung, sowie Technik und Sicherheit. An verschiedenen Stationen wurde das Wissen durch praktische Übungen vertieft. So war beispielsweise eine Betreuungsstelle in unserem Carport zu errichten. Während an einer anderen Station ein SanZelt aufzubauen und mit Strom zu versorgen war. An der dritten Station ging es um die erweiterte Erste Hilfe z.B. Reanimation mit Hilfe eines automatischen externen Defibrillator (AED), Helmabnahme bei einem Motorradfahrer, Lagerungstechniken u.v.m. 

Nach einem anstrengen Tag in Kressbronn konnten alle Helferinnen und Helfer gut ausgebildet in ihre Ortsvereine zurückkehren. Wir wünschen allen frisch ausgebildeten Einsatzkräften viel Erfolg bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten in der DRK-Familie.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

08.05.2023 Weltrotkreuztag

Heute ist Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag und wir feiern gemeinsam das Engagement, Mitgefühl und den Mut von Millionen von Freiwilligen weltweit!

Auch hier in Deutschland sind unsere Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler mit Herz und aus Überzeugung umfassend im Einsatz: Sie betreuen Menschen mit Pflegebedarf, helfen bei Katstrophen und Notfällen, engagieren sich für Kinder, Jugendliche und Geflüchtete, unterstützen die Berg- und Wasserwacht, verteilen Essen und Hilfsgüter – immer mit viel Einfühlungsvermögen gegenüber den Betroffenen.

Text und Bild: DRK Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

03.05.2023 Blaulichttag im Kindergarten

Am vergangenen Donnerstag sind wir der Einladung des Kindergartens St. Maria in Eriskirch gefolgt und hielten dort einen Blaulichttag ab. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde konnten die Kinder an mehreren Stationen wichtige Grundlagen der Erste Hilfe lernen. Die Kinder haben gelernt wie man einen Notruf richtig absetzt, durften Verbände anlegen und sich den Erste Hilfe Rucksack genau anschauen. Das große Highlight war die Besichtigung des Rettungswagen und des First Responder Fahrzeuges. Zum Abschluss hat jedes Kind eine Urkunde überreicht bekommen. 

Wir bedanken uns beim Team des Kindergarten St. Maria und bei unseren Kameraden des DRK OV Friedrichshafen e.V., die uns mit dem Rettungswagen unterstützt haben.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

25.04.2023 Einsatzübungen Verkehrsunfall

An den vergangenen Montagen wurden gemeinsam mit der Feuerwehr Kressbronn zwei Einsatzübungen zum Thema Verkehrsunfall durchgeführt. Im Bereich der Berger Straße kam es zu einem fiktiven schweren Verkehrsunfall. Ein mit vier Personen besetzter PKW war gegen einen landwirtschaftlichen Anhänger geprallt. Die Insassen wurden dabei im PKW eingeschlossen. Ein weiterer Verletzter wurde zwischen Anhänger und Hauswand eingeklemmt. Während die Feuerwehr die technische Rettung vorbeireite wurde von unseren Einsatzkräften die medizinische Versorgung eingeleitet. Nach erfolgter Rettung wurden die Patienten an der Verletztensammelstelle bis zum Abtransport in ein geeignetes Krankenhaus weiter versorgt. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Kressbronn für die Einladung und die Vorbereitung der gemeinsamen Übungen.

Weitere Informationen zu unserer Bereitschaft finden Sie hier.

Einsatzübung am 17.04.2023

Einsatzübung am 24.04.2023

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

20.-23.04.2023 Sanitätsdienst auf dem Blütenfest

Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter unseren Helferinnen und Helfern. Während dem gesamten Festzeitraum sicherten wir die Veranstaltung auf dem Strandbadparkplatz sanitätsdienstlich ab. Unsere Aufgabe bestand darin, schnelle medizinische Hilfe zu leisten. Dafür stand eine Unfallhilfsstelle, in Form eines Zeltes zur Verfügung. 

Neben dem Sanitätsdienst auf dem Blütenfest waren an diesem Wochenende auch Helferinnen und Helfer auf dem Sportplatz um dort den Spielbetrieb sanitätsdienstlich abzusichern.

Weitere Informationen zu unserer Bereitschaft finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

17.04.2023 Helfertag in Markdorf

Am vergangenen Samstag fand der Helfertag des DRK-Kreisverband Bodenseekreis e.V. im Bildungszentrum Markdorf statt. Auch mehrere Helferinnen und Helfer des DRK Kressbronn nahmen an dieser ganztägigen Fortbildungsveranstaltung teil. In 30 verschiedenen Workshops konnten sich die rund 120 teilnehmenden Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Kreisgebiet individuell fortbilden. Durch eine Vielzahl an Fachreferentinnen und Fachreferenten wurden viele Themenbereiche der Rotkreuzarbeit und der Zusammenarbeit mit anderen „Blaulichtfraktionen“ abgedeckt.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

09.04.2023 Wir wünschen Frohe Ostern

Zum diesjährigen Osterfest wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie alles gute, wir hoffen Sie können die Tage genießen und sich etwas vom Alltag erholen.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

06.04.2023 Polizei gibt Sicherheitstipps zum Start in die Motorradsaison

Die Zahl der Motorradunfälle ist im Jahr 2022 im Bereich des Polizeipräsidiums Ravensburg im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Weit mehr als die Hälfte der Unfälle wurden von den Motorradfahrenden selbst verschuldet, davon insgesamt ein knappes Drittel ohne Beteiligung eines anderen Verkehrsteilnehmers. Weil die Unfallursache Nummer Eins bei den Motorradunfällen nach wie vor nicht angepasste Geschwindigkeit ist, bittet die Polizei die Biker zu Beginn der Motorradsaison, ihr Fahrverhalten an die persönlichen Fähigkeiten anzupassen und sich selbst kritisch zu reflektieren. "Legen Sie lieber mit moderater Geschwindigkeit los und gewöhnen Sie sich an Ihr Motorrad," so Polizeipräsident Uwe Stürmer. Spezielle Fahrsicherheitstrainings können dabei helfen, in Extremsituationen einen kühlen Kopf zu bewahren und besonnen zu reagieren. Aber auch die richtige Kleidung kann bei Verkehrsunfällen das Verletzungsrisiko minimieren. Polizeipräsident Stürmer weiter: "Als Motorradfahrer haben Sie keine Knautschzone. Tragen Sie daher entsprechende Schutzkleidung, auch wenn es im Sommer unangenehm warm ist. Diese kann bei einem Sturz dafür sorgen, dass die Verletzungen nicht schlimmer ausfallen." Das Tragen eines Helms ist bei jeder Fahrt obligatorisch.

Weil Motorradfahrende immer wieder leicht übersehen werden, empfiehlt sich zudem eine gut sichtbare und auffällige Kleidung. Auch Warnwesten über der Schutzkleidung eignen sich hier gut. Darüber hinaus gibt es inzwischen weitere Schutzausstattungen, beispielsweise sogenannte Airbag-Westen, die sich bei einem Unfall oder einem Sturz aktivieren und den Träger schützen. "Diese Westen haben auch den Vorteil, dass Sie bei einem Unfall oder Sturz automatisch einen Notruf absetzen und den Standort des Verunfallten durchgeben. Diese Funktion kann insbesondere bei einem alleinbeteiligten Sturz Leben retten," so Stürmer weiter. Nicht zuletzt kann auch ein technischer Frühjahrscheck bösen Überraschungen vorbeugen. Insbesondere Bremsen, Bereifung und Beleuchtung sollten vor dem Start in die Motorradsaison möglichst von einem Fachmann überprüft werden.

Quelle: Polizeipräsidium Ravensburg

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

Weitere Meldungen finden Sie auf