Herzlich Willkommen beim DRK Ortsverein Kressbronn am Bodensee e. V.   

Hier finden Sie Informationen und Angebote zum Ortsverein Kressbronn mit allen Gruppierungen.

Bei medizinischen Notfällen wählen Sie den Notruf ☎ 112!

Hier finden Sie die Grußworte des 1. Vorsitzenden

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!   

Letzter Einsatz

#138 Zubringer OrgL Rettungsdienst

Der Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL) wurde durch unsere Einsatzkräfte zur Einsatzstelle gebracht.

Aktuelle Termine

Kursangebot

Unsicher oder viel vergessen?
Kein Problem!

Aktuelle Informationen zu unseren Kursangeboten und Weiterleitung zur Anmeldung finden Sie unter Kurse.

Blutspende in Kressbronn

Weitere Informationen und Hinweise zur Blutspende finden Sie hier

Unterstützung

Wir stellen unser Wissen, unser Können und unsere Freizeit in Ihren Dienst, helfen Sie uns diesen Dienst zu Ihrem Wohl auch materiell weiterhin leisten zu können. 

Ihre Spende rettet Leben!

Weitere Informationen, wie Sie unser First Responder-System oder unseren Ortsverein unterstützen können, finden sie hier.

27.09.2023 DRK-Kreisversammlung in der Kressbronner Festhalle

Zur diesjährigen Kreisversammlung des DRK Kreisverband Bodenseekreis trafen sich die rund 150 Delegierten der 14 DRK-Ortsvereine, sowie zahlreiche Gäste am Dienstag; 26.09.2023 in der Kressbronner Festhalle. Neben den Jahresberichten und Ehrungen standen auch die Neuwahlen des Präsidiums an. Weitere Informationen zum Kreisverband Bodenseekreis finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

25.09.2023 Blutspende in Kressbronn

Wir bedanken uns bei allen Blutspenderinnen und Blutspendern, die Blut gespendet haben. Durch Ihre Blutspende leisten Sie einen wertvollen Beitrag, anderen Menschen zu helfen. Mit nur einer Blutspende können bis zu drei Menschenleben gerettet werden.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

20.09.2023 Kressbronner Straßenfest

Am vergangenen Sonntag fand in der Kressbronner Ortsmitte das Straßenfest statt. Zur sanitätsdienstlichen Absicherung wurden zwei Unfallhilfsstellen (UHS) auf dem Festgelände eingerichtet. Eine UHS war im Foyer des Rathauses untergebracht, während die zweite UHS an der AVIA Tankstelle eingerichtet wurde. An unserem Infostand konnte sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über unser ehrenamtliches Engagement informieren. Neben der Ausstellung unserer Einsatzfahrzeuge konnten wertvolle Informationen gewonnen werden. Unser Jugendrotkreuz war ebenfalls am Infostand vertreten. Wir bedanken uns beim Autohaus Biggel für die Unterstützung.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

19.09.2023 Sanitätsdienst beim 49. Internationalen Bodensee Marathon

Am vergangenen Samstag fand, bei schönstem Wetter, in und um Kressbronn der 49. Internationale Bodensee Marathon statt. Die Laufveranstaltung mit über tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern sicherten rund 20 Helferinnen und Helfer des DRK Kressbronn sanitätsdienstlich ab. Im Bereich des Start und Ziel an der Festhalle wurde eine Unfallhilfsstelle (UHS) in Form eines Zeltes eingerichtet. Entlang der Strecke wurden mehrere Posten als Anlaufstellen für die medizinische Versorgung eingerichtet. Zudem waren noch mehrere mobile Trupps entlang der Strecke unterwegs. Wir bedanken uns beim Autohaus Biggel für die Unterstützung.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

18.09.2023 – 25.09.2023 Woche der Wiederbelebung

Auf 100.000 Einwohner kommen jedes Jahr rund 50 – 80 Fälle eines Herzstillstands, die im Reanimationsregister aufgenommen werden: Das sind rund 40.000 – 64.000 Menschen pro Jahr. Etwa 10 – 20 Prozent der Patienten können wieder aus der Klinik entlassen werden. Einen entscheidenden Vorteil stellt hierbei das optimale Ineinandergreifen der gesamten Rettungskette dar. Die sogenannte Laienreanimation durch nicht professionelle Helfer, stellt dabei das erste Glied dieser Rettungskette dar. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass durch eine optimale Laienreanimation die Überlebensrate bei Reanimationen verdoppelt bis verdreifacht werden kann. Damit könnten mehr Menschen in Deutschland zusätzlich überleben, als wir in Deutschland Verkehrstote im Jahr verzeichnen. 

Wenn eine Person bewusstlos zusammenbricht, sind drei Dinge wichtig:  

1. PRÜFEN

  • Sprechen Sie die Person an: „Hören Sie mich?“
  • Schütteln Sie an den Schultern: Keine Reaktion?
  • Achten Sie auf die Atmung: Keine Atmung oder keine normale Atmung (Schnappatmung)?

2. RUFEN

  • Rufen Sie 112 an
  • Oder veranlassen Sie eine andere Person zum Notruf

3. DRÜCKEN

Drücken Sie fest und schnell. Beginnen Sie sofort mit der Herzdruckmassage:

  • Machen Sie den Brustkorb frei
  • Legen Sie den Ballen Ihrer Hand auf die Mitte der Brust, den Ballen Ihrer anderen Hand darüber
  • Verschränken Sie die Finger. Halten Sie die Arme gerade und gehen Sie senkrecht mit den Schultern über den Druckpunkt, so können Sie viel Kraft ausüben
  • Drücken Sie das Brustbein 5 – 6 cm nach unten
  • Drücken Sie 100 bis 120 mal pro Minute
  • Hören Sie nicht auf, bis Hilfe eintrifft
  •  Geschulte Helfer sollen die Mund-zu-Mund-Beatmungen im Verhältnis von 30 Herzdruckmassagen zu 2 Beatmungen durchführen.

Weitere Informationen zu unserem Kursangebot finden Sie hier.

Quelle: www.einlebenretten.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

14.09.2023 Bundesweiter Warntag

Was passiert am Bundesweiten Warntag?

Der Bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Das Auslösen der Warnmittel lädt aber auch ein, sich über die Warnung der Bevölkerung zu informieren.

Am Bundesweiten Warntag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender und App-Server) geschickt.

Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören.

Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (z. B. Lautsprecherwagen oder Sirenen) werden.

Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Die Möglichkeit, auch über diesen Warnkanal zu entwarnen, wird derzeit u. a. von den Mobilfunknetzbetreibern geprüft.*

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BBK

*Quelle: BBK

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

10.09.2023 Sanitätsdienst Bodensee Radmarathon

Beim gestrigen Bodensee Radmarathon stellten unserer Helferinnen und Helfer wieder die medizinische Versorgung sicher. Neben den Stationen in Altenrhein (CH), Tägerwilen (CH), Stein am Rhein (CH) und Meersburg (D) konnten die Radfahrerinnen und Radfahrer auch in Kressbronn eine kurze Pause einlegen. An der Seesporthalle konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Ihren 220 km, 150 km bzw. 80 km langen Touren rund um den Bodensee verpflegen und betreuen lassen.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

09.09.2023 Internationaler Tag der Ersten Hilfe

Welt-Erste-Hilfe-Tag: Wenn es darauf ankommt - wissen, wie es geht

Erste Hilfe kann im Notfall Leben retten. Das ist bekannt. Doch mal Hand aufs Herz, wie lange liegt der letzte Kurs zurück und wie ist es um das eigene notwendige Wissen und die Fähigkeiten bestellt, im Ernstfall auch richtig zu reagieren? Anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tages am 9. September ruft Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), dazu auf, das eigene Wissen auf den Prüfstand zu stellen – und zu handeln: „Das DRK bietet eine Vielzahl von Kursen, die helfen, das notwendige Wissen zu erwerben oder aufzufrischen. Wenn es darauf ankommt, darf man keine kostbare Zeit verlieren.“ 

„Im Ernstfall muss jeder Handgriff aus dem FF erfolgen“, sagt der DRK-Bundesarzt, Univ.- Prof. Bernd Böttiger. „Zu zögerliches Handeln oder gar das Warten auf die Einsatzkräfte kann fatale Folgen für die Betroffenen haben.“ Der Mediziner ist überzeugt: „Alle Menschen können im Ernstfall helfen – sie müssen nur wissen, wie.“ Als ein Beispiel nennt er den plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand. Der plötzliche Herztod ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Täglich sterben hierzulande rund 200 Menschen daran. „Da beim plötzlichen Herz- und Kreislaufstillstand bereits nach wenigen Minuten irreversible Schäden auftreten können, ist es für Laien besonders wichtig, die Symptome zu erkennen und schnell zu handeln“, so der DRK-Bundesarzt. Er verweist auf die Leitformel für die Reanimation: Prüfen. Rufen. Drücken. 

Prüfen: Keine Reaktion? Keine oder keine normale Atmung? Rufen: Den Notruf 112 wählen. Drücken: Herzdruckmassage. Fest und schnell 5 bis 6 Zentimeter tief in der Mitte des Brustkorbs 100- bis 120-mal pro Minute drücken. Nicht aufhören, bis Hilfe eintrifft. „Die relativ einfache Formel können auch schon Kinder umsetzen“, sagt Professor Böttiger. Das DRK setzt sich daher bereits seit Jahren dafür ein, dass bereits Schülerinnen und Schüler mit den wichtigsten Maßnahmen vertraut gemacht werden. „Erste Hilfe und Wiederbelebung muss schon in der Schule zum Thema gemacht werden“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt. Sie fordert, dass spätestens ab der 7. Klasse jährlich zwei Unterrichtsstunden in Wiederbelebung gesetzlich verpflichtend eingeführt werden.*

Aber nicht nur die Jüngsten sondern auch die Erwachsenen sind gefordert, können Sie noch alle im letzten Erste Hilfe Kurs erlernten Handgriffe?

Gerne können Sie zum Auffrischen einen unserer Erste Hilfe Kurse besuchen. 

Die im Bodenseekreis stattfindenden Kurse können Sie hier buchen. 

Weitere Informationen zu unserem Jugendrotkreuz finden Sie hier.

*Quelle: www.drk.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

06.09.2023 100 First Rsponder Einsätze im Jahr 2023

Am 06.09.2023 wurde von den First Responder Helfern des DRK Kressbronn der einhundertste Einsatz im Jahr 2023 abgearbeitet. Hinter jedem der 100 Einsätze steckt ein einzelnes Schicksal, in vielen Fällen konnten wir dazu beitragen, dass unseren Patientinnen und Patienten bestmöglichst geholfen werden konnte. Die Art der Einsätze war sehr vielfältig, vom medizinischem Notfall- oder Notarzteinsatz, Verkehrsunfällen, Notfalltüröffnungen, Wasserrettungseinsätzen bis hin zu Brandeinsätzen.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.

Weitere Informationen zu unseren Einsätzen und den First Respondern finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

22.08.2023  Amtliche Warnung vor extremer Hitze

Auch heute warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor extremer Hitze in unserem Einsatzgebiet und gibt die nachfolgende Handlungsempfehlung:

Hitzebelastung kann für den menschlichen Körper gefährlich werden und zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Hitze, trinken Sie ausreichend Wasser und halten Sie die Innenräume kühl.* 

*Quelle: WarnApp NINA

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

15.08.2023 Besuch der Kinderspielstadt Mini-LA

Gestern haben unser Einsatzkräfte bei hochsommerlichen Temperaturen das Krankenhaus der Kinderspielstadt Mini-LA besucht. Vor Ort konnten sich die Kinder das First Responder Einsatzfahrzeug genau anschauen und sogar einmal Probesitzen. Nachdem die wichtigen Sachen wie z.B. für was ist der Schalter mit der Trompete geklärt werden konnten, durften die Kinder selbstverständlich auch das notfallmedizinische Equipment in Augenschein nehmen. Wir bedanken uns bei der DRK Ortsgruppe Langenargen für die Einladung nach Mini-LA und wünschen allen Kindern und Betreuern noch eine schöne Woche in der Kinderspielstadt. 

Weitere Informationen zum Thema First Responder finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

13.08.2023 100 Einsätze für das DRK Kressbronn

Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des DRK Kressbronn wurden am 13.08.2023 um 17:42 Uhr zu einem Notfalleinsatz nach Langenargen alarmiert. An der Einsatzstelle wurde ein Patient erstversorgt und anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert.

Bereits 100 Mal waren die Einsatzkräfte des DRK Kressbronn in diesem Jahr im Einsatz.

Die Einsätze teilen sich wie folgt auf:

Bei 84 First Responder Einsätzen wurden Patientinnen und Patienten erstversorgt und der Rettungsdienst bei der weiteren Versorgung unterstützt. Acht mal wurde der Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL) zu Einsätzen im östlichen Bodenseekreis gebracht. Zu sieben Einsätzen wurde die Einsatzgruppe der Bereitschaft alarmiert. Und zu einem Einsatz wurde die Unterstützungsgruppe Feuerwehr alarmiert.

Einen Überblick über die Einsätze finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

Weitere Meldungen finden Sie auf