Weitere Informationen des DRK Ortsverein Kressbronn a. B. e.V.
Die aktuellsten Meldungen finden Sie auf unserer Startseite.
Die aktuellsten Meldungen finden Sie auf unserer Startseite.
Beim heutigen Dienstabend der Bereitschaft ging es um die Ersteinschätzung eines Notfallpatienten nach dem ABCDE-Schema. Bei dem ABCDE-Schema handelt es um eine Strategie zur Untersuchung von potentiell kritischen Notfallpatienten.
Die verschieden Buchstaben stehen hierbei für:
A - Airway (Atemweg)
B - Breathing (Belüftung)
C - Circulation (Kreislauf)
D - Disability (Defizit, neurologisches)
E - Exposure/Environment (Entkleiden/Erweitern)
Durch eine strukturierte Abarbeitung können so schnell die richtigen Maßnahmen für den Patienten abgeleitet und durchgeführt werden. Nach einer kurzen theoretischen Auffrischung wurde die Ersteinschätzung praktisch trainiert.
Weitere Informationen zu unserer Bereitschaft finden Sie hier.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Beim Landschaftstreffen der Landschaft Oberschwaben-Allgäu in der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte vom 27. - 29.01.2023 unterstützten wir den DRK-Ortsverein Tettnang personell bei der sanitätsdienstlichen Absicherung der Veranstaltung. Durch die jahrelange enge und gute Zusammenarbeit unter den DRK Ortsvereinen im Bodenseekreis war es für unsere Helferinnen und Helfer selbstverständlich, die Kameradinnen und Kameraden, aus Tettnang bei diesem Großevent zu unterstützen. Unsere Helferinnen und Helfer waren in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Tettnang im Einsatz. Nach Angaben der Polizei war die Veranstaltung mit 7500-8000 Besuchern gut besucht. Neben der Fasnet waren unsere Helferinnen und Helfer an diesem Wochenende auch bei den Lindau Islanders in der Eissportarena in Lindau und sicherten mehrere Eishockeyspiele sanitätsdienstlich ab.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Die Einsatzkräfte des DRK Kressbronn waren insgesamt 162 mal im Jahr 2022 im Einsatz.
Die Einsätze teilen sich wie folgt auf:
8 Einsätze für die Unterstützungsgruppe Feuerwehr
Bei Einsätzen der Feuerwehr werden unsere Helfer bei bestimmten Meldebildern mit alarmiert und rücken dann gemeinsam mit der Feuerwehr aus.
12 Einsätze für die Einsatzgruppe der Bereitschaft
Die Einsatzgruppe des DRK Kressbronn wurde zu 12 Einsätzen alarmiert, darunter eine Notlandung eines Airbus A320 mit 152 Menschen an Bord am Flughafen Friedrichshafen, sowie mehrere Brandeinsätze in Kressbronn.
17 Einsätze Zubringer des OrgL Rettungsdienst
17 mal wurde der Organisatorische Leiter Rettungsdienst zur Einsatzstelle gebracht.
125 First Responder Einsätze
Zu 125 Notfall- und Notarzteinsätze wurden die First Responder alarmiert. Die Patienten wurden dabei bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt und der Rettungsdienst bei der Patientenversorgung unterstützt.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Nachdem gestern noch die heiligen drei Könige zu Besuch waren, geht’s heute schon mit der Fesnet los. Mit dem Seniorenball der Haidachgeister in der Festhalle startet heute eine ganze Reihe von Fasnetsveranstaltungen in Kressbronn, bei denen unsere Helferinnen und Helfer Sanitätsdienst leisten werden.Wir wünschen den Kressbronner Narrenvereinen, sowie allen Besucherinnen und Besuchern eine schöne und vor allem sichere Fasnet.
Stari - Staro
Haidach - Jehu
Rebweib - Rätsch
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Im Namen des gesamten JRK´s wünschen wir Ihnen ein frohes und gesundes Jahr 2023.
Wir freuen uns, dass wir im Jahr 2022 unsere Gruppenstunden endlich wieder in gewohnter Weise und Form abhalten konnten. Nach einer kurzen Auffrischung des Wissens der Kids konnten wir neue und lehrreiche Themen in unseren Plan einbauen, z. B. eine gemeinsame Übung der Gruppe 1 und 2 in der die Kinder das Gelernte in die Tat umsetzten konnten.
Auch im Jahr 2023 haben wir wieder spannende und lehrreiche Themen geplant, bei denen natürlich der Spaß nicht zu kurz kommt.
Die aktuellen Termine der Gruppenstunden finden Sie hier, weitere Informationen zum Jugendrotkreuz hier.
Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Jahr 2023!
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Am Donnerstag, 8. Dezember 2022 findet der bundesweite Warntag statt. An diesem Aktionstag wollen Bund und Länder sowie die teilnehmenden Stadt- und Landkreise und Gemeinden gemeinsam ihre Warnmittel testen.
„Wir müssen das Unvorstellbare denken, um uns bestmöglich darauf vorzubereiten. In diesem Sinne nehmen wir die aktuellen Krisen zum Anlass, um unser Warnsystem auf den Prüfstand zu stellen, es einem Stresstest auszusetzen. Wenn Gefahr droht oder ein Schadensereignis eintritt, ist eine schnelle Warnung und Information der Bevölkerung das A und O. In Baden-Württemberg setzen wir deshalb auf einen Warnmix. Kurz: In einer Gefahrenlage versuchen wir möglichst viele Menschen über verschiedene Kanäle zu erreichen. Klar ist aber auch: Übung macht den Meister. Je vertrauter die Menschen im Land mit dem Thema Warnung sind, umso konkreter und besser kann im Ernstfall reagiert werden. Die Bevölkerung muss wissen, wie Warnung funktioniert – und das müssen wir üben. Und auch wir müssen solche Warntage für eine konkrete Manöver-Kritik nutzen, schauen, wo wir schon gut aufgestellt sind und wo wir noch besser werden können und müssen!“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Vorfeld des bundesweiten Warntags.
Bundesweite Probewarnung über das Modulare Warnsystem
Am bundesweiten Warntag ist um 11:00 Uhr die zentrale bundesweite Probewarnung geplant, die von der Nationalen Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) über das Modulare Warnsystem (MoWaS) herausgegeben wird. Die Probewarnung wird in Form eines Warntextes an alle Warnkanäle versendet, die an MoWaS angeschlossen sind. Über eine einzige Meldung werden über MoWaS damit z.B. Rundfunk- und Fernsehanstalten beliefert, aber auch Apps, wie die Warn-App NINA ausgelöst. Für 11:45 Uhr plant die Nationale Warnzentrale die zentrale Probewarnung über MoWaS wieder zu entwarnen.
Abb: Kostenlose Notfall-Informations- und Nachrichten App: NINA
Start der Testphase von Cell Broadcast
Mit dem bundesweiten Warntag am 8. Dezember 2022 startet die Testphase des neuen Warnkanals Cell Broadcast. Zum Start der Testphase des Warnkanals Cell Broadcast wird die Nationale Warnzentrale die zentrale Probewarnung erstmals auch an den Cell Broadcast-Dienst versenden. Potentielle Empfänger der Probewarnung über Cell Broadcast sind alle Personen in Deutschland, die ein Cell Broadcast-fähiges und empfangsbereites Mobiltelefon mit sich führen. Nach Schätzungen des Bundes werden am bundesweiten Warntag nicht alle Mobilfunkendgeräte mit der Probewarnung erreicht werden können. Der bundesweite Warntag wird wichtige Erkenntnisse dazu liefern, wie hoch der Erreichungsgrad von Cell Broadcast bisher tatsächlich ist.*
*Quelle: https://www.baden-wuerttemberg.de
Weiterführende Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Zum Thema Verletzungen der Mund-, Kiefer- und Gesichtsregion, sowie dentale Verletzungen referierte am gestrigen Dienstabend der Bereitschaft die Zahnärztin Leonie Schneider. Bei dem kurzweiligen und interessanten Vortrag konnte das bereits vorhandene Wissen unserer Helferinnen und Helfer aufgefrischt und neue Informationen dazugewonnen werden.
Weitere Informationen zu unserer Bereitschaft finden Sie hier.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Nach zweijähriger Corona-Pause lud die Gemeindeverwaltung wieder zur Ehrung langjähriger Blutspenderinnen und Blutspender ins Kressbronner Rathaus ein. Nach den einleitenden Worten von Bürgermeister Daniel Enzensperger erläuterte der 1. Vorsitzende des DRK Ortsverein Kressbronn a.B. e.V., Jens Wartenberg den Anwesenden, was mit dem gespendeten Blut nach der Blutspende passiert und wie es weiter verarbeitet wird, bevor die Blutprodukte in die Kliniken ausgeliefert werden können. In Kressbronn finden seit 1964 regelmäßig Blutspendeaktionen statt. Ein besonderer Dank gilt dabei den Blutspenderinnen und Blutspender, welche mit Ihrer Blutspende bis zu drei Menschenleben retten können. Im Anschluss wurde den langjährigen Blutspenderinnen und Blutspendern eine Urkunde sowie jeweils ein kleines Präsent überreicht.
Weitere Informationen zu unseren Blutspendeaktionen finden Sie hier.
Die geehrten Blutspenderinnen und Blutspender, Bürgermeister Enzensperger, Jens Wartenberg
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Der vergangene Dienstabend stand im Zeichen unserer Betreuungsgruppe Akut. Diese Einsatzformation hat es zum Ziel rund 20 Personen im Notfall, schnell mit dem Nötigsten und einem warmen Aufenthaltsort versorgen zu können.
Zu Beginn des Dienstabends wurden Grundlagen über den Betreuungsdienst im DRK und das Betreuen von Personen vermittelt. Anschließend wurde das gelernte in die Praxis umgesetzt und eine Betreuungsstelle in unserem Carport eingerichtet, die innerhalb von 15 Minuten voll einsatzbereit und aufnahmefähig war.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Auch in diesem Jahr durften wir die Kameraden der Feuerwehr bei Ihrer jährlichen Hauptübung unterstützen. Angenommen wurde ein Brandeinsatz im Kressbronner Ortsteil Gohren. In einer Lagerhalle eines landwirtschaftlichen Anwesen war es zu einer Rauchentwicklung gekommen. Im Obergeschoss der Lagerhalle befinden sich Unterkünfte für Saisonarbeiter, insgesamt sechs Personen wurden dort vermisst. Während die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kressbronn, unterstützt durch die Nachbarwehren Langenargen und Eriskirch die Menschenrettung und Brandbekämpfung einleiteten, wurde durch die Einsatzgruppe der Bereitschaft des DRK Kressbronn eine Patientenablage eingerichtet. Hier wurden nach der Rettung durch die Feuerwehr die Verletzten erstversorgt und bis zum Weitertransport in ein geeignetes Krankenhaus betreut. Neben der Versorgung der Betroffenen wurde für die Einsatzkräfte der Feuerwehren der Eigenschutz sichergestellt.
Bild: FFK
Vielen Dank an die Feuerwehr Kressbronn für die Einladung und an die vielen Zuschauer für Ihr Interesse an unserer Arbeit.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Am Freitag, den 14.10.22, begrüßte unser 1. Vorsitzender Jens Wartenberg unsere Mitglieder und Gäste zur Jahreshauptversammlung. Austragungsort war in diesem Jahr wieder die Gaststätte „zur Kapelle“ in Kressbronn, nachdem Pandemiebedingt die letzte Versammlung in der Festhalle stattfinden musste. Während den Jahresrückblicken des Vorstandes, der Bereitschaft und des Jugendrotkreuz konnte auf ein trotz der Pandemie stark eingeschränktes, aber dennoch sehr erfolgreiches Jahr zurückgeblickt werden. Auch der Kreisverband, vertreten durch Hubertus von Dewitz, lobte die hervorragende Arbeit der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im DRK Kressbronn und wünschte für die Zukunft weiterhin viel Erfolg bei ihrer Arbeit. Zum Schluss durfte unser Vorstand noch mehrere Helferinnen und Helfer für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren. Besonders hervorzuheben sind die Ehrungen für 55-Jahre treue Mitgliedschaft im DRK Kressbronn für Renate Baur und unseren 2. Vorsitzenden Georg Gierer. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Geehrten für ihr hervorragendes Engagement!
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Am vergangenen Samstag wurden die First Responder des DRK Kressbronn im Rahmen der Katastrophenschutzübung GÜKEX 2022 gegen acht Uhr zu einem fiktiven schweren Verkehrsunfall nach Oberdorf alarmiert. Ebenfalls alarmiert waren Einheiten des Rettungsdienstes, sowie die Feuerwehren aus Langenargen und Tettnang. Bei der Erkundung stellte sich jedoch heraus, dass ein LKW mit Gefahrgut beteiligt war und das es sich um mehrere Verletzte handelte. Darauf hin wurden weitere Einsatzkräfte von Feuerwehr, einschließlich dem Gefahrgutzug des Bodenseekreises, sowie mehrere Schnelleinsatzgruppen von DRK und den Johannitern alarmiert. Darunter auch die Einsatzgruppe der Bereitschaft des DRK Kressbronn. Die Einsatzkräfte des DRK Kressbronn richteten in Oberdorf eine Verletztensammelstelle ein und versorgten dort mehrere Patienten. Für die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr, welche zum Teil mit Chemikalienschutzanzügen im Einsatz waren, wurde eine medizinische Atemschutzüberwachung eingerichtet. Kurze Zeit später ereignete sich im Bereich Frickingen ein weiterer schwerer Verkehrsunfall, so dass insgesamt rund 450 Einsatzkräfte an der Katastrophenschutzübung beteiligt waren.
Bilder: FFL
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Wir bedanken uns bei allen Blutspenderinnen und Blutspendern, die Blut gespendet haben. Durch Ihre Blutspende leisten Sie einen wertvollen Beitrag, anderen Menschen zu helfen. Mit nur einer Blutspende können bis zu drei Menschenleben gerettet werden.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Am vergangenen Wochenende konnten zwei unserer Helfer an der DRK-Landesschule in Pfalzgrafenweiler ihre Ausbildung zum Gruppenführer bzw. zur Gruppenführerin erfolgreich abschließen.
Wir gratulieren recht herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen Euch beiden für Eure zukünftige Tätigkeit viel Erfolg und immer ein glückliches Händchen beim Treffen notwendiger Entscheidungen.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Auf 100.000 Einwohner kommen jedes Jahr rund 50 – 80 Fälle eines Herzstillstands, die im Reanimationsregister aufgenommen werden: Das sind rund 40.000 – 64.000 Menschen pro Jahr. Etwa 10 – 20 Prozent der Patienten können wieder aus der Klinik entlassen werden. Einen entscheidenden Vorteil stellt hierbei das optimale Ineinandergreifen der gesamten Rettungskette dar. Die sogenannte Laienreanimation durch nicht professionelle Helfer, stellt dabei das erste Glied dieser Rettungskette dar. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass durch eine optimale Laienreanimation die Überlebensrate bei Reanimationen verdoppelt bis verdreifacht werden kann. Damit könnten mehr Menschen in Deutschland zusätzlich überleben, als wir in Deutschland Verkehrstote im Jahr verzeichnen.
Wenn eine Person bewusstlos zusammenbricht, sind drei Dinge wichtig:
1. PRÜFEN
Drücken Sie fest und schnell. Beginnen Sie sofort mit der Herzdruckmassage:
Weitere Informationen zu unserem Kursangebot finden Sie hier.
Quelle: www.einlebenretten.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Am 17.09.2022 wurde mit rund 20 Helferinnen und Helfern der Internationale Bodenseemarathon sanitätsdienstlich abgesichert. Neben dem San-Zelt im Bereich des Start und Ziel waren entlang der 42 km langen Strecke mehrere Posten verteilt. Neben den Posten entlang der Strecke waren auch mehrere Trupps mobil mit Fahrrädern und Fahrzeugen im Einsatz.
Beim Kressbronner Straßenfest am 18.09.2022 waren unsere Helferinnen und Helfer doppelt gefordert. Neben der sanitätsdienstlichen Absicherung wurde auch unserer Infostand betrieben. Um das Festgelände möglichst gut abzudecken wurden im Bereich des Rathausplatzes sowie im Bereich der AVIA-Tankstelle Einsatzkräfte vorgehalten. Unser Infostand war ebenfalls an der AVIA-Tankstelle positioniert, hier konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über unsere ehrenamtliche Tätigkeit informieren und unsere Ausrüstung und unsere Fahrzeuge in Augenschein nehmen.
An beiden Tagen waren zusätzlich Einsatzkräfte in der Eissportarena in Lindau um mehrere Eishockeyspiele abzusichern.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Kaum ist der Sommer vorbei startet die Eishockey-Saison. Zum Start der neuen Saison sind unsere Helferinnen und Helfer wieder bei den Lindauer Islanders im Einsatz. Bei den Spielen in der Eissportarena Lindau sind jeweils zwei unserer Helferinnen oder Helfer vor Ort und sichern die Sportveranstaltung sanitätsdienstlich ab.
Weitere Informationen zu den Tätigkeitsfeldern unserer Bereitschaft finden Sie hier.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Niemand ist zu klein, um zu helfen – unter diesem Motto rufen das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und sein eigenständiger Jugendverband, das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK), anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tags am 10. September 2022 dazu auf, die Vermittlung von Erste-Hilfe-Inhalten an Schulen weiter zu stärken. „In Notsituationen kann jede Sekunde entscheidend sein. Deshalb ist nicht wichtig wer hilft, sondern dass es Hilfe gibt: Menschen, die hinsehen und sofort handeln, wenn andere in Not sind. Das ist der Grundgedanke der Ersten Hilfe. Und auch Kinder können in Notfallsituationen bereits effektiv unterstützen“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.*
Aber nicht nur die Jüngsten sondern auch die Erwachsenen sind gefordert, können Sie noch alle im letzten Erste Hilfe Kurs erlernten Handgriffe?
Gerne können Sie zum Auffrischen einen unserer Erste Hilfe Kurse besuchen.
Die im Bodenseekreis stattfindenden Kurse können Sie hier buchen.
Weitere Informationen zu unserem Jugendrotkreuz finden Sie hier.
*Quelle: www.drk.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Beim gestrigen Dienstabend der Bereitschaft ging es schwerpunktmäßig um das Thema Beleuchtung und Strom. Die Aufgabe bestand darin, den Strandbadparkplatz mit den auf dem Einsatzgruppenfahrzeug (EGF) mitgeführten Beleuchtungsmitteln auszuleuchten. Neben dem auf dem Fahrzeugdach verbauten LED-Lichtmast kam ein Powermoon, sowie mehrere Halogen-Scheinwerfer zum Einsatz. Der Powermoon sowie die Scheinwerfer wurden jeweils auf Stativen montiert. Eine Einweisung in die zwei mitgeführten Notstromaggregate rundete den Dienstabend ab.
Weitere Informationen zur Bereitschaft finden Sie hier.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Die First Responder wurden heute um kurz vor 17 Uhr zum einhundertsten Einsatz in diesem Jahr alarmiert. Bei einem Notfalleinsatz in Kressbronn wurde der Patient bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt. Hinter jedem der 100 Einsätze steckt ein Mensch und sein Schicksal. Als Teil der Rettungskette versuchen wir das therapiefreie Intervall zu verkürzen und dabei dem Patienten bestmöglich zu helfen.
Weitere Informationen zu unserem First Responder Dienst finden Sie hier.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
An den vergangen Montagen konnte die Einsatzgruppe der Bereitschaft an den Übungen der Feuerwehr Kressbronn teilnehmen. Simuliert wurde ein Gefahrguteinsatz auf dem Gelände des örtlichen Bauhofs in der Säntisstraße. Ein Gabelstapler hatte ein mit Gefahrgut gefülltes Gebinde touchiert, so dass Gefahrstoff ausgetreten war. Während die Feuerwehr die Menschenrettung und Dekontamination der Patienten durchführte, wurde von der Einsatzgruppe der Bereitschaft eine Patientenablage aufgebaut. Nach der Dekontamination konnten zwei Patienten von der Feuerwehr übernommen und medizinisch bis zum Abtransport in ein Krankenhaus versorgt werden. Für die unter leichten Chemikalienschutzanzügen eingesetzten Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr wurde eine medizinische Atemschutzüberwachung eingerichtet.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Kressbronn für die Einladung zu den Übungen.
Weitere Informationen zur Einsatzgruppe der Bereitschaft finden Sie hier.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Beim Dienstabend der Bereitschaft ging es um die Basisversorgung von Patientinnen und Patienten auf unseren Sanitätsdiensten. In mehreren realistisch nachgestellten Notfallsituationen mussten unsere Helferinnen und Helfer bei den Betroffenen erweiterte Erste-Hilfe leisten und zur weiteren Behandlung den Rettungsdienst nachfordern. Im weiteren Verlauf wurden die Notfallpatientinnen und Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt. Mit der Übergabe an den Rettungsdienst endete das jeweilige Fallbeispiel. In einer kurzen Nachbesprechung wurden die notwendigen Maßnahmen erörtert und besprochen.
Weitere Informationen zu unserer Bereitschaft finden Sie hier.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Mit den hochsommerlichen Temperaturen beginnt am Bodensee die Badesaison.
Im letzten Jahr kamen bei Badeunfällen allein am baden-württembergischen Bodenseeufer mehrere Menschen ums Leben.
Um Badeunfälle zu vermeiden hat die Wasserschutzpolizei folgende einfache Tipps bereit gestellt:
► Kühlen Sie sich, insbesondere bei Hitze, vor dem Baden ausreichend ab!
► Gehen Sie nie ohne Begleitung oder Beobachtung Schwimmen und Baden!
► Schwimmen Sie nie außer Sichtweite anderer Badegäste und entfernen Sie sich nicht aus der Ufernähe!
► Schwimmen Sie innerhalb der ausgewiesenen Badezonen.
► Springen Sie bei unbekannten Tiefenverhältnissen nicht ins Wasser.
► Sollte sich ein Badeunfall oder ein medizinischer Notfall ereignen rufen sie umgehend den NOTRUF 112!
Quellen: SWR, Wasserschutzpolizei
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Bereits 100 mal wurden die Helferinnen und Helfer des DRK Kressbronn in diesem Jahr alarmiert.
Bei 77 First Responder Einsätzen wurden Patientinnen und Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt und der Rettungsdienst bei der weiteren Patientenversorgung unterstützt. Die Einsatzgruppe der Bereitschaft wurde 10 mal zu größeren Schadenslagen alarmiert, davon entfielen sieben Alarmierungen auf die Einsatzstufe 1, zwei Alarmierungen auf die Einsatzstufe 2, sowie eine Alarmierung auf die Einsatzstufe 4. Der Organisatorische Leiter Rettungsdienst wurde insgesamt acht mal durch unsere Einsatzkräfte zur Einsatzstelle gebracht. Die Unterstützungsgruppe Feuerwehr musste fünf mal mit der Feuerwehr Kressbronn ausrücken.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
In der letzten Gruppenstunde vor den Sommerferien waren wir mit allen drei Jugendgruppen zu Besuch im Maislabyrinth in Nitzenweiler. Dort durchsuchten wir in kleinen Gruppen den Irrgarten, bis alle Stempel gefunden waren. Im Anschluss wurden die vielzähligen Spielgeräte noch ausgiebig getestet. Nach einer guten Stunde war es auch schon wieder Zeit die Heimreise anzutreten. Alle hatten viel Spaß und es war ein schönes Erlebnis.
Wir möchten uns recht herzlich bei der Familie Späth für die Spende der Eintrittskosten bedanken.
Weitere Informationen zu unserem Jugendrotkreuz finden Sie hier.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter unseren Helferinnen und Helfern. Während dem gesamten Festzeitraum sicherten wir, zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr, der DLRG und der Polizei das Festival ab. Unsere Aufgabe bestand darin, schnelle medizinische Hilfe zu leisten. Dafür stand eine Unfallhilfsstelle, in Form eines Zeltes und ein Krankenwagen zur Verfügung. Glücklicherweise mussten wir nicht oft tätig werden und somit verlief der Dienst insgesamt sehr ruhig.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Wir bedanken uns bei allen Blutspenderinnen und Blutspendern, die Blut gespendet haben. Durch Ihre Blutspende leisten Sie einen wertvollen Beitrag, anderen Menschen zu helfen. Mit nur einer Blutspende können bis zu drei Menschneleben gerettet werden.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Das Rotkreuz-Einführungsseminar wurde von 23 Helferinnen und Helfern aus dem Kreisverband Bodenseekreis in zwei Gruppen besucht. Beim Rotkreuz-Einführungsseminar werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowohl die Geschichte, die Strukturen, die Ziele und die Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt. Ebenfalls wird die Vielfältigkeit der Mitwirkungsmöglichkeiten aufgezeigt. Mit dem Rotkreuz-Einführungsseminar ist der Grundstein für weitere Ausbildungen innerhalb des DRK gelegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Ortsvereinen Friedrichshafen, Immenstaad, Markdorf, Tettnang, Überlingen und Kressbronn, sowie des Notfallnachsorgedienstes und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kreisverbandes konnten so viele neue Informationen zum Thema DRK Arbeit mit in ihre Tätigkeitsbereiche nehmen.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Im Rahmen der Einsatzkräftegrundausbildung wurden am Samstag 15 Helferinnen und Helfer verschiedener DRK Ortsvereine des DRK Kreisverband Bodenseekreis in Kressbronn ausgebildet. Mit dem Praxistag konnten die Helferinnen und Helfer ihre Grundausbildung abschließen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Friedrichshafen, Immenstaad, Markdorf, Tettnang, Überlingen und Kressbronn erlernten hierbei die Grundlagen der erweiterten Ersten Hilfe, Betreuung, sowie Technik und Sicherheit. An verschiedenen Stationen wurde das Wissen durch praktische Übungen vertieft. So war beispielsweise eine Betreuungsstelle in unserem Carport zu errichten. Während an einer anderen Station ein SanZelt aufzubauen und mit Strom zu versorgen war. An der dritten Station ging es um die erweiterte Erste Hilfe z.B. Reanimation mit Hilfe eines automatischen externen Defibrillator (AED), Helmabnahme bei einem Motorradfahrer, Lagerungstechniken u.v.m.
Nach einem anstrengen Tag in Kressbronn konnten alle Helferinnen und Helfer gut ausgebildet in ihre Ortsvereine zurückkehren. Wir wünschen allen frisch ausgebildeten Einsatzkräften viel Erfolg bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten in der DRK-Familie.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Am 20.06.22 hatten unsere beiden Kindergruppen die Möglichkeit an einem Übungsparkour teilzunehmen.
Thema der Gruppenstunde für die Mitglieder zwischen 6 und 13 Jahren war der Umgang mit verschiedenen Tragen.
So konnten die Jugendrotkreuzler beispielsweise Selbsterfahrungen mit der Vakuummatratze machen und lernten das Handling mit der Schaufeltrage. Auch ein Hindernislauf mit einem Eimer voller Wasser, bei dem möglichst wenig Wasser verschüttet werden sollte, galt es zu bewältigen. Dadurch wurde zusätzlich zum Umgang mit der Trage auch die Teamfähigkeit und speziell die Kommunikation untereinander trainiert.
Weitere Informationen zu unserem Jugendrotkreuz finden Sie hier.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Sechs unserer Helferinnen und Helfer nutzten das verlängerte Wochenende, um sich im Bereich der Betreuung fortzubilden. Während des vier-Tägigen Lehrgangs wurden Ihnen die Grundlagen des Betreuungsdienstes im DRK vermittelt, damit sie für ihre zukünftige Tätigkeit gerüstet sind.
Durch diesen Lehrgang ist unsere neue "Betreuungsgruppe Akut" nun auch mit den nötigen Spezialisten für den Ernstfall gerüstet.
Vielen Dank an den DRK Ortsverein Salemertal für die Organisation und an unsere Helferinnen und Helfer, die sich trotz des sommerlichen Wetters weitergebildet haben.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Auf Grund der zu erwartenden hohen Temperaturen haben wir einige Tpps für Sie bereit gestellt:
Achten Sie auf einen angemessenen UV-Schutz! Sonnencreme auf alle nichtbedeckten Hautstellen auftragen.
Bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme klären Sie bitte mit Ihrem Hausarzt, ob bei großer Hitze Besonderheiten vorliegen.
Rufen Sie im Notfall den Notruf 112 an.
Quelle: BRK Kreisverband Lindau e.V.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Am vergangene Dienstabend, kamen unsere Helferinnen und Helfer zusammen, um an verschiedenen Stationen ihr medizinisches Wissen aufzufrischen. Dabei wurden vier unterschiedliche Fallbeispiele abgearbeitet, bei denen jeweils verschiedene Fertigkeiten gefragt waren.
Vielen Dank an unser Jugendrotkreuz, das uns mit geschminkten Darstellern unterstützt hat.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Heute ist der Weltblutspendetag.
Viele Menschen sind Tag für Tag auf die lebensrettenden Bluttransfusionen angewiesen. Doch leider sind die begehrten Blutkonserven knapp. Deswegen wird heute auf dieses Problem aufmerksam gemacht und jeder kann etwas dagegen tun:
Blut spenden!
Auch wir bieten drei mal im Jahr Blutspendenaktionen an.
Unsere nächste Aktion findet am 08.07.2022 in der Festhalle Kressbronn statt.
Weitere Informationen zur Blutspende und Terminreservierung finden Sie hier.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Nach drei Jahren Corona-bedingter Pause war es endlich wieder soweit: 15 Fußballmannschaften der Region Württemberg-Süd trafen sich bereits am 01.06.2022 auf dem Sportplatz des SV Kressbronn, um sich für das Landesfinale der Special Olympics im Feld in Stuttgart zu qualifizieren. An der Sportveranstaltung für Menschen mit Handicap nahmen mehr als 180 Spielerinnen und Spieler und ihrer Betreuer teil.
Quelle: Stiftung Liebenau
Neben den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern war auch das DRK Kressbronn vertreten. Unsere Helfer sicherten das Fußballturnier sanitätsdienstlich ab. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sichtlich Spaß daran, diesen Tag in Kressbronn verbringen zu können.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Ein arbeitsintensives Wochenende liegt hinter unseren Helferinnen und Helfern.
Beim Pfingstfestival, des Musikverein Kressbronn, waren wir fast durchgängig vor Ort und führten hierbei 45 Hilfeleistungen durch. In vier Fällen musste der Rettungsdienst angefordert werden, um die Patienten in eine Klinik zu transportieren. Insgesamt kamen mit dem Auf- und Abbau, sowie der Nachbereitung ca. 170 Helferstunden zusammen.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Zum Dienstabend Brandbekämpfung waren wir bei den Kameraden der Freiw. Feuerwehr Kressbronn zu Gast. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung in verschiedene Feuerlöschtechniken und in die Handhabung verschiedener Feuerlöscher ging es in die praktische Übung. Hier konnten unserer Helferinnen und Helfer die zuvor erlernten Feuerlöschtechniken umsetzen und verschiedene Brände löschen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kameraden der Feuerwehr für den gelungenen Fortbildungsabend.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Was ist der Fackellauf nach Solferino?
Seit 1992 erinnern tausende Menschen aus der ganzen Welt alljährlich am 24. Juni bei einem Fackelzug (italienisch = Fiaccolata) des Italienischen Roten Kreuzes von Solferino nach Castiglione delle Stiviere an die Anfänge der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Da nicht alle Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler an der Fiaccolata – insbesondere aufgrund der weiter anhaltenden Corona-Pandemie – teilnehmen können, hat das Deutsche Rote Kreuz den Fackellauf nach Solferino initiiert.
Nach der Art eines Staffellaufs soll das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ von Rotkreuzgliederung zu Rotkreuzgliederung weitergereicht werden, bis es dann am 24. Juni Solferino in Norditalien erreicht.*
Auf dem Weg durch den Bodenseekreis erreichte das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ am 01.06.2022 das DRK Kressbronn. Nach einem kurzen Aufenthalt in unserer Seegemeinde ging der Weg weiter über Tettnang in den DRK-Kreisverband Wangen.
*Quelle: www.drk.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!
Das Thema Betreuungsgruppe stand im Focus des Dienstabends. Nachdem die Helfer auf das neue Material eingewiesen wurden, wurde dies direkt im Anschluss praktisch in den Einsatz gebracht. Eine Betreuungsstelle galt es hierbei zu errichten. Diese umfasst das Zelt, welches vor Wettereinflüssen schützt, sowie Sitzgelegenheiten und Verpflegung. Ziel der Betreuungsgruppe ist es, rund 20 Personen im Notfall, z.B. bei einem Brand eines Mehrfamilienhauses, schnell mit dem nötigsten versorgen zu können.
Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Kressbronn a.B. e. V.
Maicher Str. 29
88079 Kressbronn a.B.
Tel. 07543 / 5599
E-Mail: infodrk-kressbronn.de
Lehrgangsvermittlung:
Tel. 07541/ 504-160
E-Mail: lehrgangsvermittlungdrk-kv-bodenseekreis.de
Hausnotruf:
Tel. 07541/ 504-0