Besondere Einsätze aus den Jahren 2005 bis 2015

Einsatz #371/2015    31.12.2015, 09:05 Uhr    Verkehrsunfall, B 31 
Kurz nach 9 Uhr wurden die First Responder Kressbronn am Silvestermorgen zu einem tragischen Verkehrsunfall auf die B 31 Höhe Döllen alarmiert. Zusammen mit dem ersten Fahrzeug der Feuerwehr trafen die DRK-Helfer wenige Minuten später am Unfallort ein und verschafften sich zunächst einen ersten Überblick. Zwei PKW waren frontal miteinander kollidiert. Eine schwer
verletzte Person wurde bereits von Ersthelfern versorgt, eine weitere Person war im PKW eingeklemmt und bewusstlos. Erste Meldungen, das Fahrzeug würde brennen, bestätigten sich jedoch nicht. Nach der Befreiung der Person durch Feuerwehr und First Responder konnte die Notärztin leider nur noch den Tod feststellen.

Eingesetzte Kräfte:
First Responder DRK Kressbronn, RTH Christoph 45, 1 RTW, 1 NEF, OrgL RD, Feuerwehr Kressbronn (+1 DRK-Helfer), Einsatznachsorgedienst, Polizei

Einsatz #187/2015   14.07.2015, 14:41 Uhr   Notarzteinsatz, Langenargen
Zu einem tragischen Einsatz wurden die First Responder-Helfer am frühen Nachmittag alarmiert. Augenzeugen berichteten vom plötzlichen Verschwinden eines Schwimmers. Der Rettungshubschrauber Christoph 45 konnte den Schwimmer in ca. drei Meter Wassertiefe orten. Die medizinische Crew, sowie die First Responder-Helfer konnten mithilfe von zwei Ersthelfern den Schwimmer aus dem Wasser tauchen. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen, noch an Bord eines Feuerwehrbootes, kam für den Schwimmer jede Hilfe zu spät.

Eingesetzte Kräfte:
First Responder DRK Kressbronn, RTH Christoph 45, 1 RTW, DLRG Bodensee, Feuerwehr Langenargen, Polizei, Wasserschutzpolizei mit zwei Booten, Notfallnachsorgedienst

Einsatz #167/2015   04.07.2015, 09:19 Uhr   Notarzteinsatz, Langenargen
Am Samstagmorgen kam es in Langenargen zu einem Beinaheunfall zwischen einem Personenzug und zwei PKW.  Aus ungeklärter Ursache waren die Schranken an einem Bahnübergang trotz eines herannahenden Zuges nicht geschlossen. Zwei PKW entkamen dabei nur knapp einer Kollision.
Durch die First Responder wurden im Verlauf des Einsatzes mehrere Personen betreut.

Eingesetzte Kräfte:
First Responder DRK Kressbronn, 1 RTW, 1 NEF, SEG Friedrichshafen, Notfallnachsorgedienst, Landes-, Bundes- und Kriminalpolizei

Einsatz #148/2015   06.06.2015, 11:44 Uhr   Verkehrsunfall, B 31 
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Samstagmorgen auf der B 31 Höhe Kochermühle. Zwei PKW waren frontal miteinander kollidiert, ein weiteres Fahrzeug in den Unfall verwickelt.
Die diensthabende First Responder-Besatzung traf als erstes Rettungsmittel an der Einsatzstelle ein und erkundete die Lage. Kurz darauf wurde eine Lagemeldung an die Integrierte Leitstelle Bodensee abgegeben, woraufhin weitere Einsatzkräfte zum Unfallort entsandt wurden. Eine Person verstarb leider noch an der Unfallstelle, zwei weitere wurden leicht verletzt.
Gemeinsam mit der Feuerwehr wurden die Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt.

Eingesetzte Kräfte:
First Responder DRK Kressbronn, 1 RTH, 1 RTW, 1 NEF, Feuerwehren Langenargen und Kressbronn, Polizei

Einsatz #80/2015    10.04.2015, 18:28 Uhr    Flugunfall, Friedrichshafen
Zu einem Großeinsatz der Rettungskräfte kam es am vergangenen Freitagabend. Um 18:28 Uhr erfolgte die Alarmierung der Bereitschaft Kressbronn mit dem Stichwort „Flugunfall“ mit ca. 50 Verletzten. Da sich drei First Responder Helfer zum Zeitpunkt der Alarmierung bei der
Dienstübergabe befanden, konnten sie unverzüglich ausrücken.
Gemäß dem Alarmplan des Flughafens Friedrichshafen wurde der Bereitstellungsraum Ost in Meckenbeuren-Kehlen angefahren. Nach und nach trafen in den beiden Bereitstellungsräumen
unzählige Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdiensten ein.
Inzwischen hatte sich herausgestellt, dass es sich um eine unangekündigte Katastrophenschutzübung handelte. Die Ressourcen aus dem Bereitstellungsraum Ost wurden
anschließend direkt zur Schadensstelle auf dem Flugfeld beordert.

Eingesetzte Kräfte:
Flughafenfeuerwehr Friedrichshafe, Freiwillige Feuerwehren (u.a. Friedrichshafen, Meckenbeuren, Tettnang, Eriskirch, Langenargen, Überlingen, Ravensburg, Technisches Hilfswerk (Friedrichshafen und Überlingen), Schnelleinsatzgruppen von DRK und JUH aus dem gesamten Bodenseekreis, sowie den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen
Insgesamt waren ca. 600 Einsatzkräfte mit rund 150 Fahrzeugen beteiligt.

Einsatz #279/2014    05.10.2014, 18:23 Uhr    Verkehrsunfall, B 31 neu
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am frühen Sonntagabend auf der B 31 Höhe Kressbronn/Döllen. Ein in Richtung Kressbronn fahrender PKW kam aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrspur, wo er mit zwei entgegenkommenden Fahrzeugen kollidierte. Aufgrund der hohen Anzahl verletzter Personen war ein Großaufgebot von Rettungskräften notwendig. 

Eingesetzte Kräfte:
First Responder DRK Kressbronn, 3 RTW, 2 NEF, RTH Christoph 45, 2 KTW der SEG Tettnang, Feuerwehr Kressbronn, Polizei

Einsatz #180/2013    13.10.2013, 04:55 Uhr    Verkehrsunfall, B 467
In den frühen Morgenstunden wurden die First Responder-Helfer zu einem schweren Verkehrsunfall auf die B467 gerufen. Ein PKW-Fahrer war aus Richtung Tettnang kommend gegen einen Baum geprallt. Bei der Ankunft der Helfer war der Patient bereits verstorben. Da zunächst nicht klar war, ob sich weitere Personen im Fahrzeug befanden, wurde eine Suchaktion eingeleitet.

Eingesetzte Kräfte:
First Responder DRK Kressbronn, 1 RTW, 1 NEF, Feuerwehr Kressbronn, Notfallnachsorgedienst, Polizei

Einsatz #121/2013    06.07.2013, 16:25 Uhr    Wasserrettungseinsatz
Am frühen Samstagnachmittag wurde die First Responder-Besatzung von der integrierten Leitstelle des Bodenseekreises zu einem Wasserrettungseinsatz gerufen. Nach der Kollision zweier Segelboote befanden sich mehrere Personen im Wasser, weshalb nationaler Seenotalarm ausgerufen wurde. Die First Responder Kressbronn blieben zusammen mit dem ebenfalls alarmierten
Rettungsdienst und der Schnelleinsatzgruppe des DRK Tettnang in Bereitstellung. Entgegen der eingegangenen Meldungen waren beide Boote noch schwimmfähig und die Personen nur leicht verletzt.

Eingesetzte Kräfte:
First Responder DRK Kressbronn, 1 RTW, 1 NEF, SEG´en Tettnang und Friedrichshafen, BRK Lindau, DLRG Bodensee, Wasserwacht Lindau und Nonnenhorn, LNA und OrgL RD, Wasserschutzpolizei BW, BY und Vorarlberg, Polizeihubschrauber aus Bayern und Vorarlberg, THW Lindau, Feuerwehren Friedrichshafen, Nonnenhorn und Lindau

Einsatz #20/2012    31.01.2012, 16:26 Uhr    Verkehrsunfall, B 31 
Zu einem Verkehrsunfall mit drei PKW wurde die First Responder-Gruppe des DRK Kressbronn auf die B 31 alarmiert. Der Unfall ereignete sich in Fahrtrichtung Lindau auf Höhe Linderhof. Die als erstes an der Einsatzstelle eintreffenden First Responder-Helfer versorgten bis zum Eintreffen des Notarztes einen in seinem Fahrzeug eingeklemmten Patienten. Im weiteren Verlauf wurden die Rettungskräfte bei der Versorgung sowie bei der Rettung des Patienten unterstützt. Zur Befreiung des Verunfallten setzte die Feuerwehr Kressbronn einen hydraulischen Rettungssatz ein. Der schwerverletzte Patient wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen und verstarb dort an seinen lebensbedrohlichen Verletzungen.
Zwei leicht Verletzte Patienten wurde nach der Versorgung durch die RTW-Besatzungen in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Eingesetzte Kräfte:
First Responder DRK Kressbronn, 3 RTW, 1 NEF, RTH Christoph 45, Feuerwehr Kressbronn, Polizei

Einsatz #17/2012    22.01.2012, 22:06 Uhr    Personensuche, Bodensee
Die Suche nach einem Fischerboot im östlichen Bodensee erforderte einen Großeinsatz an Rettungskräften. Die internationale Suche wurde von den First Respondern des DR Kressbronn im Bereich Langenargen und Kressbronn unterstützt.
Im Einsatz waren ca. 15 Boote, welche den Bereich zwischen Bregenz und Eriskirch wasserseitig absuchten, unterstützt durch drei Hubschrauber, welche den Uferbereich aus der Luft absuchten. Auf Baden-Württembergischer Seite wurde durch die Schnelleinsatzgruppen aus Tettnang und Friedrichshafen, der DLRG sowie den First Respondern der gesamte Uferbeich abgegangen, jedoch konnte das Fischerboot nicht gefunden werden.

Einsatz #130/2010    12.07.2010, 16:30 Uhr    Verkehrsunfall, B 31 
Bei einem Verkehrsunfall auf der B 31 neu Höhe Taubenberg (Landkreis Lindau) wurden mehrere Personen zum Teil schwer verletzt. Eine Patientin wurde in ihrem PKW eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit hydraulischen Rettungsgeräten aus ihrem Fahrzeug befreit werden.
Von der Leitstelle Allgäu wurde u.a. auch auf Ressourcen des Bodenseekreis zurückgegriffen. Die First Responder-Gruppe des DRK Kressbronn übernahm die Versorgung bzw. Betreuung von fünf leichtverletzten Patienten.
Die B31 zwischen Kressbronn und Lindau blieb mehrere Stunden lang komplett gesperrt.

Eingesetzte Kräfte:

First Responder DRK Kressbronn, ELRD, OrgL und LNA Lindau, 2 RTH aus Friedrichshafen (DRF) und Nenzing (ÖAMTC), 4 RTW, 1 NEF, 1 KTW, Feuerwehren Lindau und Wasserburg, Polizei

Einsatz #82/2010    11.06.2010, 15:59 Uhr    Notarzteinsatz, Langenargen
Acht Verletzte bei Schiffsunfall. Beim Anlegemanöver des Kursschiffes "Stadt Bregenz" an der Landestelle Langenargen kam es aus bisher unbekannter Ursache zum Ausfall einer der beiden Antriebsmotoren. Um eine Frontalkollision mit dem bis zu 300 Personen fassenden Passagierschiff zu verhindern, drehte der Kapitän der Rederei „Vorarlberg Lines“ das Schiff hart nach backbord , sodass es schließlich steuerbordseitig an einer Kaimauer entlangschrammte. Bei diesem Aufprall stürzten einige der Fahrgäste und Besatzungsmitglieder zu Boden und wurden dabei verletzt.
Im Anschluss war es möglich, das Schiff mit nur einer Antriebsmaschine an der Landestelle anzulegen, sodass alle unverletzten Fahrgäste das Schiff verlassen konnten. Dies vereinfachte den Überblick für uns als ersteintreffende Einsatzkräfte deutlich. Von den acht Verletzten wurden fünf Patienten in verschiedene Krankenhäuser transportiert. Drei konnten nach ambulanter Versorgung selbstständig die Einsatzstelle verlassen.
.
Eingesetzte Kräfte:
First Responder DRK Kressbronn, 2 RTW, 1 NEF, 1 KTW, Wasserschutzpolizei

Einsatz #55/2008    21.06.2008, 21:52 Uhr    Brandeinsatz, Kressbronn
Um 21:52 Uhr wurden die First Responder-Gruppe des DRK Kressbronn zu einem Brandeinsatz in das ortsbekannte "Heuhotel" alarmiert. Zeitgleich wurden unfangreiche weitere Einsatzkräfte zum Brandobjekt gerufen.
Als ersteintreffendem Fahrzeug bot sich der First Responder-Gruppe folgende Lage, welche umgehend der RLS Bodensee mitgeteilt wurde: "Heuhotel mit angrenzendem Wohnhaus im Vollbrand, 1 schwerbrandverletzte Person und mehrere beteiligte Hotelgäste."
Die schwerbrandverletzte Person wurde dann umgehend von den First Respondern medizinisch versorgt und dem eintreffenden Rettungsdienst und Notarzt übergeben. Desweiteren wurde ein Abstellungsraum für die anrückende Schnelleinsatzgruppe des DRK TT geschaffen, welche mit 4 Fahrzeugen und ca. 15 Helfern im Einsatz war. Während des Einsatzgeschehens wurde von Bürgermeister Edwin Weiß die Festhalle als Notunterkunft für die 15, zum Teil behinderten Hotelgäste organisiert. Diese Notunterkunft wurde in Zusammenarbeit mit der SEG Tettnang und dem DRK Kressbronn (6 Helfer) mit Feldbetten, Decken, Essen und Getränken errichtet.
Über Nacht blieben 3 Helfer des DRK Kressbronn zur Betreuung der Beteiligten in der Festhalle.
Insgesamt waren rund 130 Einsatzkräfte von DRK, Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei bis ca. 01:30 im Einsatz.

Einsatz #49/2008    01.06.2008, 16:14 Uhr    Verkehrsunfall, B 467
Gegen 16:14 Uhr wurde die First Responder-Einheit von der Integrierten Leitstelle des Bodenseekreises zu einem Verkehrsunfall mit mehrereren Verletzten alarmiert. Bereit eine Minute später befanden sich die zwei diensthabenden DRK-Helfer auf der Anfahrt zur Einsatzstelle. Nach kurzer Anfahrt traf die First Responder Einheit als erstes Rettungsmittel ein. Die Einsatzstelle befand sich auf der B 467 zwischen dem Kreisverkehr an der ARAL-Tankstelle und dem Schloss Gießen.
Es handelte sich um einen Frontalzusammenstoß zwischen einem Nissan und einem Mercedes-Sprinter. Der Fahrer des Nissan wurde tödlich verletzt und in seinem Fahrzeugwrack eingeklemmt. Seine Beifahrerin konnte noch von einem Ersthelfer aus dem PKW befreit und in die stabile Seitenlage gebracht werden. Bei unserer Ankunft war auch sie bereits verstorben. Das dreijährige
schwerverletzte Kind, welches sich auf dem Rücksitz des PKW befand, konnte von einer Ersthelferin aus dem Kindersitz gerettet werden und wurde von Ihr vorbildlich in der stabilen Seitenlage gelagert und betreut. Die acht Insassen des Mercedes-Sprinter, welche nur leichtverletz waren, konnten ihr Fahrzeug aus eigener Kraft verlassen, ebenso ein Schwerverletzter, welcher von seinen Kollegen am Straßenrand betreut wurde.Zwei weitere Schwerverletzte befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch im Sprinter und konnten wegen ihrer Verletzungen das Fahrzeug nicht mehr selbstständig verlassen. Die ersteintreffende Notärztin aus Tettnang übernahm die Versorgung des schwerverletzen Kindes und wurde dabei von einem DRK-Helfer aus Kressbronn unterstützt. Zur Rettung der Insassen im Sprinter wurde von der Feuerwehr Kressbronn die Beifahrertüre mit einem hydraulischen Rettungssatz entfernt bzw. geöffnet.
Zur Betreuung der Ersthelfer und Leichtverletzten wurde der Notfall-Nachsorge-Dienst zur Einsatzstelle alarmiert. Ein Dank gilt ganz besonders allen Ersthelfern, für die es selbstverständlich war “Erste Hilfe” zuleisten.
Zu unserem Bedauern mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass das dreijährige Kind seinen schweren Verletzungen im Ravensburger Elisabethen Krankenhaus erlegen ist.

Eingesetzte Kräfte:
First Responder des DRK Kressbronn, 3 RTW, 3 NEF, 2 RTH aus Friedrichshafen und Kempten, 2 KTW, OrgL RD und LNA, Feuerwehr Kressbronn mit DRK-Unterstützungsgruppe, Polizei und Feldjäger

Einsatz #41/2005    16.05.2005, 03:25 Uhr    Verkehrsunfall, B 31
Schwerer Verkehrsunfall auf der B 31 neu Höhe Hüttmannsberg/Poppis
Ein folgenschwerer Verkehrsunfall mit insgesamt 6 Verletzten (davon vier Personen schwer) ereignete sich in den frühen Morgenstunden auf dem unfallträchtigen Abschnitt der Umgehungsstraße B 31 neu.  

Eingesetzte Kräfte:
First Responder DRK Kressbronn, 4 RTW, 3 NEF, 2 KTW, Feuerwehr Kressbronn, Polizei